Die Macht der Schriftart
Im alltäglichen Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und E-Mails machen sich viele keine großen Gedanken über die richtige Schriftart und tendieren zu Standardschriftarten wie Arial, Verdana, Calibri oder Times New Roman. Schließlich steht bei großen Textmengen im Regelfall die Lesbarkeit einer Schriftart im Vordergrund. Wenn es aber um die Schriftart eines Logos geht, fällt die Entscheidung, zu Recht, nicht leicht. Da Ihr Logo ein einprägsames, wiederkehrendes Element darstellt, wählen Sie passende Schriftarten aus. Beim Logo darf Sie durchaus etwas ausgefallener bzw. kreativer sein.
Schriftarten sagen etwas aus
Ähnlich wie Farben, vermitteln auch Schriftarten einen Eindruck über Ihre Marke. Bedenken Sie immer, dass dieser auch Ihrem Wunschbild entspricht. Behalten Sie sich dabei also die von Ihnen anfangs definierte Zielgruppe im Hinterkopf!
Denken Sie beim Erstellen Ihres Logos bzw. Ihres Corporate Design Konzepts nämlich nicht an Ihre zukünftige Zielgruppe, können Missgeschicke wie die folgenden Beispiele passieren:
Unsere Meinung: Als Anwaltskanzlei möchte man Ruhe, Professionalität und Souveränität ausstrahlen. Dafür sollte eine Schriftart gewählt werden die klar und deutlich lesbar ist. Eine verspielte und altmodische Schrift wie diese, passt vielleicht auf eine Hochzeitseinladung, aber nicht auf das Türschild eines Rechtsanwaltes.
Unsere Meinung: Ein Antiquitätenladen arbeitet mit altmodischen und gebrauchten Dingen. Ein moderner, weicher, leicht kindlicher Schriftzug spiegelt also das Image eines Antiquitätengeschäfts nicht unbedingt wider. Ausnahme: Entscheidet sich das Unternehmen bewusst für eine junge dynamische Ausrichtung der Marke, kann so eine widersprüchliche Auswahl der Schriftart genau richtig sein.
Unsere Meinung: Heutzutage sind eBikes absolut modern und IN! Aber leider wird das durch die Schriftart überhaupt nicht ausgedrückt. Diese Buchstaben sind so verschnörkselt und schwer leserlich, dass es schon fast in den Augen schmerzt. Als Faustregel merken Sie sich, dass es bei längeren Schriftzügen besonders wichtig ist, eine leicht leserliche Schrift auszuwählen.
Unsere Meinung: Auch hier wurde die Schriftart in keinsterweise an der Zielgruppe orientiert. Die Schriftart wirkt hart, stark und dominant. Eigenschaften die man sich nicht wirklich von dem Kindergarten wünscht, in den man täglich seine Liebsten schickt.
Unser Tipp an Sie: Die Entscheidung für eine Schriftart, ist ähnlich komplex wie die der Firmenfarben. Schriftarten transportieren, unabhängig vom Wortlaut, Gefühle und stimulieren Gedanken. Achten Sie stets darauf, dass diese auch den gewünschten Effekt bei Ihrer Zielgruppe erzielen!