Corporate Design ist mehr
Nämlich mehr als nur ein Logo, ein Slogan oder ein paar Farben. Corporate Design ist das gesamtheitliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens und repräsentiert es sowohl innerhalb, als auch außerhalb Ihrer Organisation als Einheit. Corporate Design ist auch kein Trend: bereits zwischen 1907 und 1914 hat Peter Behrens als künstlerischer Berater von AEG das Konzept geprägt. Seither ist es bei erfolgreichen Firmen nicht mehr wegzudenken. Damit Ihr Unternehmen ebenso davon profitieren kann, benötigen Sie ein Corporate Design Konzept.
Corporate.. was genau?
Das gesamtheitliche Erscheinungsbild setzt sich aus mehreren Einzelteilen zusammen. Die wichtigsten davon sind:
- Logo
- Visitenkarten
- Briefpapier
- Schriftart
- Farben
- Werbeträger
Diese Elemente müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein und bilden das Fundament für alle weiteren Materialien, die Ihr Unternehmen produzieren lässt.
Corporate Design, das zu Ihnen passt
Die Grundlagen des Logodesigns und welche Arten es gibt, haben wir in einem weiteren Blogeintrag eingehend für Sie aufbereitet: Finden Sie die richtige Logoart! Sowohl Schriftart, als auch Farbe(n) finden im Logo bereits Berücksichtigung. Stets zu beachten ist, dass auch diese beiden Elemente zu Ihrer Firma und Ihrem Unternehmenszweck passen müssen. Jede Branche steht für gewisse Werte und erweckt beim Konsumenten Assoziationen. Eine Comic-Schriftart für eine Rechtsanwaltskanzlei wäre beispielsweise sehr unpassend. Genauso verhält es sich mit Farben. Was einzelne Farben bedeuten, können Sie in unserem kostenlosen Logo Design eBook nachlesen.
Corporate Design als Teil der Corporate Identity
Und dann gibt es noch mehr: die Corporate Identity nämlich. Diese fasst wiederum Themen die über das reine Corporate Design Konzept hinausgehen zusammen: Einerseits geht es hier um das Corporate Behaviour (Verhalten gegenüber der Öffentlichkeit), die Corporate Communication (Art der Unternehmenskommunikation) oder auch die Corporate Culture (Wie das Unternehmen täglich arbeitet). Corporate Design ist hier ein weiterer Eckpfeiler. Je nach Art Ihres Unternehmens, gilt es die einzelnen Bereiche mehr oder weniger zu beleuchten. Das Corporate Design Konzept darf aber in keinem Fall fehlen.
Ihr Corporate Design Konzept
Betrachten Sie dieses Konzept als die heilige Designschrift Ihres Unternehmens. Hier gilt es Antworten auf sämtliche Fragen rund um die eingangs erwähnten Themen Farben, Schriften, Logo und deren Verwendung zu beantworten. Wie lauten die genauen Farbcodes des Unternehmens? Denn grün ist nie gleich grün! Welche Schriftart wird wo in welcher Größe verwendet? Ist es erlaubt den Namen auch kursiv zu schreiben? Wie viel Abstand soll zwischen Unternehmensname und Logo verwendet werden?
Unser Tipp an Sie: Sie sehen schon, hier gilt es viele Aspekte zu beachten. Darum ist es auch schwierig vorab Antworten auf alle Fragen zu finden. Einige werden erst mit der Zeit auftauchen. Eine Agentur als Partner kann Sie auf Ihrer Corporate Design Konzept-Reise begleiten und stets unterstützend zur Seite stehen.
Übrigens: Wie eingangs erwähnt, laufen die Ursprünge von Corporate Design auf AEG zurück. Umso überraschender ist, dass ein Blick auf ihre Webseite, ein äußerst unsauber ausgeschnittenes Logo zeigt. Das steht so sicher nicht im Corporate Design Konzept. Aber sehen Sie selbst:
Screenshot (Logo und Ausschnitt aus der Navigation) von www.aeg.com